Willkommen bei Resono-Psychotherapie
Aktion bis 31.05.20: Live-Video-Beratung!
Psychotherapie
Wenn Sie mit Depressionen, Ängsten, oder Zwängen zu tun haben oder sich in einer belastenden Krisensituation befinden z.B. durch Beziehungskonflikte, Trennung, Krankheit oder Tod einer nahestehenden Person, können wir Sie individuell und einfühlsam mit psychotherapeutischer Begleitung in Form der Gesprächstherapie unterstützen.

Musiktherapie
Wenn auch Sie das Gefühl kennen, dass nicht alles, was uns tief bewegt und belastet, in Worte zu fassen ist, dann können wir Ihnen mit der tiefenpsychologisch fundierten Musiktherapie eine kreative und hochwirksame Therapieform anbieten, mit der Ihre persönlichen Themen tiefer bearbeitet werden können.
Online-Therapie
Wir bieten Ihnen Video-Therapie an über Skype, Go-to-Meeting oder Zoom anlässlich der Kontakteinschränkungen durch Covid19. Rufen Sie uns gerne unverbindlich an, um Fragen zu technischen Lösungen, zum Datenschutz und zum Ablauf unserer Video-Beratung zu klären.
Über uns
Monique Michel - Berlin
- Psychotherapie nach HPG
- Musiktherapeutin M.A. (tiefenpsychologisch)
- Dipl.-Musikpädagogin
- Rechtsanwältin und zertifizierte Mediatorin
Fortbildungen in GIM (Guided Imagery and Music nach Helen Bonney), MTE nach Decker-Voigt (Musiktherapeutische Tiefenentspannung), EBQ nach Schumacher/Calvet (v.a. Autismusdiagnostik und - behandlung)
Martina Moriabadi - Cottbus
- Psychotherapie nach HPG
- Musiktherapeutin M.A. (tiefenpsychologisch)
- Dipl.-Musikerin
Fortbildungen in GIM (Guided Imagery and Music nach Helen Bonney), MTE nach Decker-Voigt (Musiktherapeutische Tiefenentspannung), Neurorehabilitation
Aktuelles!
Video-Beratung
Über Video-Beratung oder Online-Therapie-Sitzungen ermöglichen wir unseren Patienten/innen und Klienten/innen trotz der aktuellen Kontaktsperren weiterhin eine persönliche Begleitung. Wir können dabei auf verschiedene Dienste (Skype, Go-To-Meeting, Zoom o.a.) zurückgreifen. Durch die Video-Übertragung sind wir als Therapeuten für Sie sichtbar und die nonverbale Kommunikation über Mimik, Gestik und Körpersprache bleibt wie im direkten Kontakt für die therapeutische Beziehung und das Gefühl von Aufgehobensein sowie persönlicher Nähe erhalten.
Therapieinstrumente: Oceandrum
Oft wird gefragt, welche Instrumente denn in der Musiktherapie zum Einsatz kommen. Neben den klassischen Instrumenten wie Klavier, Gitarre, Trommeln und der Stimme gibt es auch Instrumente, die vorwiegend therapeutisch verwendet werden. Dazu gehören die Ocean Drum, eine große zweiseitig bespannte Rahmentrommel, die mit kleinen Metallkügelchen gefüllt das sanfte oder auch wilde Rauschen des Meeres nachahmt. Sie wird von den meisten Menschen als sehr beruhigend erlebt und viele genießen beim Selberspielen das angenehme Hin- und Herwogen des Gewichts in den Händen.
Wie uns alle Covid19 bewegt
An keinem von uns geht die aktuelle Corona-Pandemie vorbei - wir sind alle mehr oder weniger direkt betroffen. Selbst mit den aktuellen Lockerungen bleiben wir noch lange im Ausnahmezustand: Das Tragen von Mundschutz oder Masken wird alltäglich, wir sind auf körperlichen Abstand bedacht, jeder weiß nun wie eine gründliche Handwäsche funktioniert, Desinfektionsmittel sind tägliche Begleiter. Was in den Medien wenig Beachtung findet, sind die Menschen, die zwar körperlich nicht zu besonderen Risikogruppen gehören aber psychisch vorbelastet sind etwa mit Angsterkrankungen, d.h. allgemeinen oder spezifischen Phobien (z.B. Hypchondrie) oder Zwangserkrankungen (z.B. Waschzwang oder Reinigungszwang als sogenanntem "Putzfimmel"). Für sie ist die ständige Diskussion um Viren, Infektionen, Übertragungs-wege etc. eine enorme psychische Belastung, weil diese fortlaufend die Ängste bestärken oder die Zwangshandlungen auslösen (sog. "Trigger").